Home | Datenschutzerklärung | Impressum 
                      
Die Einspritzausrüstung:
 
Reiheneinspritzpumpe

Die Reiheneinspritzpumpe ist die älteste Einspritzpumpe und wird heute nicht mehr verbaut. Man findet sie noch häufig in Traktoren und LKWs, bei Oldtimern auch noch in Autos.
Der benötigte Einspritzdruck wird in der Einspritzpumpe für jede Einspritzdüse erzeugt. Zu jeder Düse führt eine Druckleitung. Die Pumpenelemente für die Düsen sind in einer Reihe angeordnet, daher der Name.
Reiheneinspritzpumpe: Text und Bild.jpg 

Verteilereinspritzpumpe

Die Verteilereinspritzpumpe, Nachfolger der Reiheneinspritzpumpe, wird nach und nach durch Systeme wie Pumpe-Düse oder Commonrail verdrängt.
Der Einspritzdruck wird in der Pumpe für jede Einspritzdüse erzeugt. Von der Pumpe führen Hochdruckleitungen zu den jeweiligen Düsen. Die Pumpenelemente und Leitungen sind radial angeordnet. 
Bild einer Verteilereinspritzpumpe:
 
 

Common-Rail-Hochdrucksystem / Baugruppen

Die Commonrail-Einspritzung wurde schon vor langer Zeit erfunden, jedoch erst in den letzten Jahren eingesetzt. Eine Pumpe erzeugt in der gemeinsamen Kraftstoffleitung den hohen Druck. Von der gemeinsamen Kraftstoffleitung aus wird der Kraftstoff dann elektronisch jedem Zylinder über einen Injektor zugeteilt. Die überschüssige Menge läuft zurück in den Kraftstofftank.
Vorteil dieses Systems ist, dass nur eine Hochdruckpumpe nötig ist.

 
 
Pumpe-Düse-Verfahren

Der Druck der für die Einspritzung notwendig ist, wird bei diesem Verfahren für jeden Zylinder durch die Nockenwelle, die direkt an den Pumpedüseelementen sitzt, erzeugt. Wie der Name schon sagt sind Pumpe und Düse in einem Element verbaut. Der Druck wird dort erzeugt wo er auch gebraucht wird. Die Hochdruckleitung fällt in diesem Fall weg. Teilweise wird die Einspritzung elektronisch gesteuert. 

 
 
 
Pumpe-Leitung-Düse (PLD)

Das Pumpe-Leitung-Düse Verfahren arbeitet mit je einer Hochdruckpumpe für jeden Zylinder, die von einer Nockenwelle angetrieben wird und über eine Hochdruckleitung mit dem elektronisch angesteuerten Injektor verbunden ist. Mit jeder Umdrehung der Nocke wird die Pumpe betätigt und der Kraftstoff unter Hochdruck vom Injektor eingespritzt. Einspritzzeit und Menge wird elektronisch berechnet und gesteuert.
 
 

Die Bilder auf dieser Internetseite sind von:
Bildungshaus Schulbuchverlag
Westermann Schroedel Diesterweg
Schöningh Winklers GmbH
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Abbildungen aus "Kraftfahrzeugtechnik", 
Bestell_Nr.: 3-14-231800-3

 










Mobil ohne Fossil, Mobil ohne Fossil e.V., mof, mof e.V. Marcus Reichenberg, Henrietta Lorko, Prof. Dr. Schrimpff, NAWAROs, NAWARO, nachwachsende Rohstoffe, Energiespeicher, fl�ssige Energiespeicher, Nachhaltigkeit, Mobilit�t, Kraftstoff, Treibstoffe, biogene Treibstoffe, biogene Kraftstoffe, Weihenstephan, Weihenstephaner Standard, Qualit�tsmerkmal, Viskosit�t, Feinstaub, Partikelfilter, Umr�stung, Kohlenstoff-Wasserstoff-Kreislauf, Wasserstoff-Kreislauf, biogene Schmierstoffe, Plantomot, Jatropha, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Landwirtschaft, Monopolverwaltung, Tankstellenverzeichnis, Ethanol-Tankstelle Ethanoltankstelle Pflanzen�l-Tankstelle Pflanzen�ltankstelle Pflanzen�l, Pflanzen�lumr�stung, Eintanksystem, Zweitanksystem, Pflanzen�lmotor, Biodiesel, Flexi Fuel Initiative Deutschland, Ethanol statt Benzin, FFV, Flexi Fuel, Flexible Fuel Vehicle, Ethanol, Alkohol, Ethanol-Motor, Alkohol-Motor, Ford Focus, Bio-Ethanol, Bioethanol, Methanol, Biomethanol, Bio-Methanol, E85, E-85, Brennerei, Energiesteuergesetz, Verfassungsklage, Biokraftstoffberatung
Partner